Unsere AGROLA Heizölprodukte
AGROLA 130 – das schwefelreduzierte OEKO-Heizöl
ist ein genormter und streng kontrollierter Qualitätsbrennstoff, der speziell auf die Anforderungen moderner Heizkessel mit Brennwerttechnik abgestimmt ist. Mit einem Schwefelgehalt auf dem Niveau von Erdgas, von weniger als 50 ppm, ist die Entstehung von Schwefeldioxid sehr gering.
Eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung sorgt während des Heizbetriebs für einen sauberen Heizkessel. Eine über die Heizsaison konstante, gleichmässig hohe Energieausnutzung ist somit garantiert. Bei Brennwertkesseln wird unter anderem die Zusatzenergie aus dem Wasserdampf von ca. 6% zurückgewonnen. Durch die Abkühlung und Wärmenutzung der Abgase bis zum Taupunkt resultieren weitere 4% an Energiegewinn.
Der Schwefelgehalt von AGROLA 130 wurde auf den Maximalwert von 0,005% (50 ppm) reduziert. Zusätzlich ist mit der Limitierung des Stickstoffgehaltes ein weiterer Qualitätsunterschied zu Heizöl extra leicht festgelegt. Die Verbrennung des Heizöls erfolgt praktisch rückstandsfrei und sorgt für einen sauberen Heizkessel. Eine konstant optimale Energieausnützung und ein hoher Wirkungsgrad sind dadurch gewährleistet. Auch die Betriebssicherheit erhöht sich durch diese Situation.
Wird das Heizöl bei einem Tank im Freien eingesetzt, empfiehlt sich das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl AGROLA 160.
AGROLA 160 – das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl (bis -20°)
Das Heizöl für kalte Regionen. AGROLA 160 eignet sich im Speziellen für Berggebiete und kälteempfindliche Regionen. Es hat ein Kälteverhalten von -20°. Des Weiteren hat es einen Schwefelgehalt von nur 0.001% (10 ppm).
Qualitätsmerkmale der beiden Heizöle
Heizölprodukt | Dichte bei 15°C | Trübungspunkt | Filtrierbarkeits- | Schwefelgehalt |
|---|---|---|---|---|
AGROLA 130 | 820 - 860 kg/m3 | 3°C | -12°C | 0.005 % |
AGROLA 160 | 820 - 845 kg/m3 | -13°C | -20°C | 0.001 % |
Marktbeurteilung Heizöl
Entwicklung der Heizölpreise
Basis für die nebenstehenden Heizöl Grafiken ist der durchschnittliche Heizölpreis für 3’000 Liter AGROLA 130 – das klimafreundliche OEKO-Heizöl bei den Onlinebestellungen über agrola.ch. Die Preise sind frei Haus und inklusive Mehrwertsteuer.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Heizölpreisen um Durchschnittspreise der Schweiz handelt. Somit können regionale Abweichungen vorkommen. Die Entwicklung der Heizölpreise kann Ihnen als Orientierungshilfe bei der Wahl des Zeitpunktes für Ihren Heizöl-Einkauf dienen.
Die Grafik wird momentan leider nicht aktualisiert. Es liegt ein technisches Problem vor. (29.10.2025)






Preisbildende Indikatoren vom 18.11.2025
Börse / Weltlage / Politik / etc.
Nachdem sich die beiden Rohölkontrakte Brent und WTI Ende letzter Woche teilweise vom vorherigen Preisrutsch erholt hatten, gaben sie am Montag erneut leicht nach. Hintergrund sind anhaltende Sorgen über ein mögliches Überangebot auf dem Markt. In ihrem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Monatsbericht für das dritte Quartal 2025 hatte die OPEC erstmals eine Überversorgung von rund 0,5 Mio. Barrel pro Tag prognostiziert, nachdem sie im Oktoberbericht noch ein Defizit von 0,4 Mio. Barrel pro Tag erwartet hatte. Obwohl die Organisation ihre Einschätzung zum Nachfragewachstum für die Jahre 2025 und 2026 unverändert liess, schürte die geänderte Angebotsprognose neue Zweifel an der Marktenge. Zudem blieben die Auswirkungen ukrainischer Drohnenangriffe auf russische Ölanlagen bisher meist begrenzt. Langwierige Störungen traten kaum auf. Selbst am Schwarzmeerhafen Noworossijsk konnten die Verladungen bereits zwei Tage nach dem Angriff am Freitag wieder aufgenommen werden.
USD / CHF
Am Dienstagmorgen notierte der US-Dollar mit 0,7942 CHF auf einem ähnlichen Niveau wie am Vortag. Die Sanktionen des Westens gegen Russland - vor allem die US-Sanktionen gegen die beiden Ölriesen Rosneft und Lukoil - sowie die Abwärtspotenziale der Rohölpreise verhinderten stärkere Preisrückgänge. Gleichzeitig bleibt der Spielraum nach oben gering, da die Marktteilnehmer aufgrund der erwarteten Überversorgung vorsichtig agieren und grössere Long-Positionen meiden.
Unsere Empfehlung
Der Markt balanciert derzeit zwischen den bearishen Signalen eines zunehmenden Angebotsüberschusses und den bullischen Risiken möglicher geopolitischer Lieferstörungen aus Russland und anderen Förderländern. Sollten die Sanktionen weniger strikt durchgesetzt werden, die Konflikte nicht weiter eskalieren und die OPEC ihre aktuelle Strategie fortsetzen, wird der Preisdruck letztlich bestehen bleiben. Behalten Sie daher die globalen Entwicklungen im Blick, um attraktive Einkaufsmöglichkeiten rechtzeitig zu erkennen.