Unsere AGROLA Heizölprodukte
AGROLA 130 – das schwefelreduzierte OEKO-Heizöl
ist ein genormter und streng kontrollierter Qualitätsbrennstoff, der speziell auf die Anforderungen moderner Heizkessel mit Brennwerttechnik abgestimmt ist. Mit einem Schwefelgehalt auf dem Niveau von Erdgas, von weniger als 50 ppm, ist die Entstehung von Schwefeldioxid sehr gering.
Eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung sorgt während des Heizbetriebs für einen sauberen Heizkessel. Eine über die Heizsaison konstante, gleichmässig hohe Energieausnutzung ist somit garantiert. Bei Brennwertkesseln wird unter anderem die Zusatzenergie aus dem Wasserdampf von ca. 6% zurückgewonnen. Durch die Abkühlung und Wärmenutzung der Abgase bis zum Taupunkt resultieren weitere 4% an Energiegewinn.
Der Schwefelgehalt von AGROLA 130 wurde auf den Maximalwert von 0,005% (50 ppm) reduziert. Zusätzlich ist mit der Limitierung des Stickstoffgehaltes ein weiterer Qualitätsunterschied zu Heizöl extra leicht festgelegt. Die Verbrennung des Heizöls erfolgt praktisch rückstandsfrei und sorgt für einen sauberen Heizkessel. Eine konstant optimale Energieausnützung und ein hoher Wirkungsgrad sind dadurch gewährleistet. Auch die Betriebssicherheit erhöht sich durch diese Situation.
Wird das Heizöl bei einem Tank im Freien eingesetzt, empfiehlt sich das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl AGROLA 160.
AGROLA 160 – das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl (bis -20°)
Das Heizöl für kalte Regionen. AGROLA 160 eignet sich im Speziellen für Berggebiete und kälteempfindliche Regionen. Es hat ein Kälteverhalten von -20°. Des Weiteren hat es einen Schwefelgehalt von nur 0.001% (10 ppm).
Qualitätsmerkmale der beiden Heizöle
Heizölprodukt | Dichte bei 15°C | Trübungspunkt | Filtrierbarkeits- | Schwefelgehalt |
|---|---|---|---|---|
AGROLA 130 | 820 - 860 kg/m3 | 3°C | -12°C | 0.005 % |
AGROLA 160 | 820 - 845 kg/m3 | -13°C | -20°C | 0.001 % |
Marktbeurteilung Heizöl
Entwicklung der Heizölpreise
Basis für die nebenstehenden Heizöl Grafiken ist der durchschnittliche Heizölpreis für 3’000 Liter AGROLA 130 – das klimafreundliche OEKO-Heizöl bei den Onlinebestellungen über agrola.ch. Die Preise sind frei Haus und inklusive Mehrwertsteuer.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Heizölpreisen um Durchschnittspreise der Schweiz handelt. Somit können regionale Abweichungen vorkommen. Die Entwicklung der Heizölpreise kann Ihnen als Orientierungshilfe bei der Wahl des Zeitpunktes für Ihren Heizöl-Einkauf dienen.
Die Grafik wird momentan leider nicht aktualisiert. Es liegt ein technisches Problem vor. (29.10.2025)






Preisbildende Indikatoren vom 17.11.2025
Börse / Weltlage / Politik / etc.
Nachdem die Rohölpreise in den zwei Wochen zuvor noch nachgegeben hatten, sind sie in der vergangenen Woche wieder gestiegen. Auslöser für diesen Anstieg war vor allem eine erneut eingepreiste Risikoprämie am Markt. Einerseits zeigen die verschärften Sanktionen gegen Russland zunehmend Wirkung, was sich offenbar bereits im Importverhalten Indiens zeigt. Andererseits rückten geopolitische Spannungen stärker in den Fokus. Ein ukrainischer Drohnenangriff auf den russischen Exporthafen Noworossijsk und die Beschlagnahme eines Öltankers nahe der Strasse von Hormus durch den Iran sorgten dafür, dass geopolitische Risiken zumindest vorübergehend wieder an Bedeutung gewannen.
USD / CHF
Am Montagmorgen notierte der US-Dollar mit 0.7922 CHF leicht höher als zum Ende der Vorwoche. Der Vorfall des beschlagnahmten Öltankers «Talara» hat am Markt die Sorge geweckt, der Iran könnte künftig wieder häufiger Handelsschiffe auf ihrem Weg durch oder rund um die Strasse von Hormus festsetzen. Eine solche Entwicklung würde den Schiffsverkehr an dieser für den internationalen Ölhandel zentralen Engstelle spürbar beeinträchtigen. Die letzte öffentlich bekannt gewordene Beschlagnahme geht auf den April 2024 zurück. Daher kam der aktuelle Zwischenfall für die USA umso überraschender. Das US-Militär erklärte zuletzt, man werde die Lage aufmerksam beobachten.
Unsere Empfehlung
Die Ankündigung, die Lockerung der freiwilligen Zusatzkürzungen von acht OPEC+-Ländern im ersten Quartal 2026 vorerst zu pausieren, verleiht dem Markt derzeit kaum Unterstützung. Stattdessen bestätigt der am vergangenen Mittwoch veröffentlichte OPEC-Monatsbericht die Sicht vieler Beobachter*innen. Die Entscheidung signalisiert, dass die Organisation selbst zunehmend weniger Zuversicht in die künftige Nachfrageentwicklung hat. Umso wichtiger wird es daher, die logistischen und geopolitischen Entwicklungen im Blick zu behalten, um auf mögliche Preisschwankungen schnell und angemessen reagieren zu können.