Unsere AGROLA Heizölprodukte
AGROLA 130 – das schwefelreduzierte OEKO-Heizöl
ist ein genormter und streng kontrollierter Qualitätsbrennstoff, der speziell auf die Anforderungen moderner Heizkessel mit Brennwerttechnik abgestimmt ist. Mit einem Schwefelgehalt auf dem Niveau von Erdgas, von weniger als 50 ppm, ist die Entstehung von Schwefeldioxid sehr gering.
Eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung sorgt während des Heizbetriebs für einen sauberen Heizkessel. Eine über die Heizsaison konstante, gleichmässig hohe Energieausnutzung ist somit garantiert. Bei Brennwertkesseln wird unter anderem die Zusatzenergie aus dem Wasserdampf von ca. 6% zurückgewonnen. Durch die Abkühlung und Wärmenutzung der Abgase bis zum Taupunkt resultieren weitere 4% an Energiegewinn.
Der Schwefelgehalt von AGROLA 130 wurde auf den Maximalwert von 0,005% (50 ppm) reduziert. Zusätzlich ist mit der Limitierung des Stickstoffgehaltes ein weiterer Qualitätsunterschied zu Heizöl extra leicht festgelegt. Die Verbrennung des Heizöls erfolgt praktisch rückstandsfrei und sorgt für einen sauberen Heizkessel. Eine konstant optimale Energieausnützung und ein hoher Wirkungsgrad sind dadurch gewährleistet. Auch die Betriebssicherheit erhöht sich durch diese Situation.
Wird das Heizöl bei einem Tank im Freien eingesetzt, empfiehlt sich das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl AGROLA 160.
AGROLA 160 – das schwefelreduzierte und kältebeständige OEKO-Heizöl (bis -20°)
Das Heizöl für kalte Regionen. AGROLA 160 eignet sich im Speziellen für Berggebiete und kälteempfindliche Regionen. Es hat ein Kälteverhalten von -20°. Des Weiteren hat es einen Schwefelgehalt von nur 0.001% (10 ppm).
Qualitätsmerkmale der beiden Heizöle
Heizölprodukt | Dichte bei 15°C | Trübungspunkt | Filtrierbarkeits- | Schwefelgehalt |
|---|---|---|---|---|
AGROLA 130 | 820 - 860 kg/m3 | 3°C | -12°C | 0.005 % |
AGROLA 160 | 820 - 845 kg/m3 | -13°C | -20°C | 0.001 % |
Marktbeurteilung Heizöl
Entwicklung der Heizölpreise
Basis für die nebenstehenden Heizöl Grafiken ist der durchschnittliche Heizölpreis für 3’000 Liter AGROLA 130 – das klimafreundliche OEKO-Heizöl bei den Onlinebestellungen über agrola.ch. Die Preise sind frei Haus und inklusive Mehrwertsteuer.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Heizölpreisen um Durchschnittspreise der Schweiz handelt. Somit können regionale Abweichungen vorkommen. Die Entwicklung der Heizölpreise kann Ihnen als Orientierungshilfe bei der Wahl des Zeitpunktes für Ihren Heizöl-Einkauf dienen.
Die Grafik wird momentan leider nicht aktualisiert. Es liegt ein technisches Problem vor. (29.10.2025)






Preisbildende Indikatoren vom 31.10.2025
Börse / Weltlage / Politik / etc.
Die Ölpreise zeigen sich am Freitagmorgen stabil. Der Markt reagiert abwartend auf weitere Details des gestrigen Treffens der beiden Supermächte. Laut offiziellen Angaben haben beide Seiten die Zölle auf ausgewählte Waren gesenkt. Laut dem US-Präsidenten hat China zudem zugesagt, den Kaufprozess für US-Energieprodukte wie Rohöl, Flüssiggas und Kohle einzuleiten. Eine verbindliche Vereinbarung wurde jedoch nicht unterzeichnet, sodass dies aktuell mehr Symbolik als Aktionismus darstellt. Nach wie vor sind die vielen Unsicherheiten und unberechenbaren Faktoren, wie etwa die Sanktionsauswirkungen oder die Förderpolitik der OPEC+, brandheisse Themen. Heute belasten zudem ein stärkerer US-Dollar und schwache Wirtschaftsdaten aus China.
USD / CHF
Auch am letzten Arbeitstag dieser Woche konnte sich der US-Dollar etwas erholen. Er liegt aktuell wieder über 80 Rappen und damit auf dem höchsten Stand seit über einer Woche. Die Investor*innen müssen die wichtigen Ereignisse vom Mittwoch erst einmal verarbeiten. Nachwirken tun dabei die Zinsentscheidungen der Notenbanken der USA, Kanadas, Japans und der EU. Insbesondere die zurückhaltende Aussage von Fed-Chef Jerome Powell hinsichtlich einer weiteren Zinssenkung im Dezember belastet. Nun wird erwartet, dass die US-Notenbank in diesem Jahr keine weitere Zinslockerung mehr vornimmt.
Unsere Empfehlung
Die Frachtraten auf dem Rhein sind weiter gesunken, da die Nachfrage nach Schiffsraum gering ist. Nach dem starken Anstieg der Pegel wird in den nächsten Tagen mit weiteren Preisrückgängen bei den Transportkosten gerechnet. Trotz der jüngsten Preiserholung dürfte der Ölmarkt den dritten Monatsverlust in Folge verzeichnen. Der Handel am Ölmarkt dürfte weiterhin volatil bleiben. Ein Hauptgrund hierfür ist aus Sicht vieler Anleger*innen die Sanktionen gegen russische Ölproduzenten. Der Ölmarkt bleibt schwer kalkulierbar. Kurzfristig deuten sich bei den Inlandspreisen jedoch rein rechnerisch jedoch immer noch Aufwärtspotenziale an.