Weiter nur für registrierte Benutzer:

Zur Anmeldung oder Registrierung werden Sie sicher zum fenaco Login weitergeleitet.

loader
Ansicht einer AGROLA Tankstellensäule - beleuchtet mit den Zapfpistolen sichtbar.
MobilitätKnow-how

Welche Treibstoff-Produkte gibt es bei AGROLA?

An unseren AGROLA Tankstellen bieten wir unterschiedliche Treibstoffe und Zusatzstoffe an.

Klar definierte Qualitätsanforderungen

In der Schweiz unterliegen alle im Handel erhältlichen Treibstoffe klar definierten Qualitätsanforderungen gemäss nationalen Normen und gesetzlichen Vorgaben. Ein zentraler Bestandteil dieser Anforderungen sind die Schadstoffgrenzwerte – insbesondere der Schwefelgehalt.

Dank technologischer Entwicklungen und strenger Umweltvorschriften konnten diese Grenzwerte in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden. Die Luftreinhalteverordnung (LRV) schreibt seit dem 1. Januar 2011 für Benzin und Diesel einen maximalen Schwefelgehalt von 10 ppm (parts per million) vor – ein bedeutender Fortschritt gegenüber früheren Regelungen. Vor 2005 lag der erlaubte Schwefelgehalt bei Benzin bei 150 ppm und bei Dieselöl bei 350 ppm. Ab 2005 wurde dieser Wert zunächst auf 50 ppm reduziert, bevor 2011 die heute gültige Grenze von 10 ppm eingeführt wurde (BAFU). Heute wird weiterhin zum grössten Teil Treibstoff mit max. 10ppm Schwefel raffiniert und importiert, da ansonsten Zollzuschläge erhoben würden.

Benzin wird mittels Destillation und Einsatz von Konversionsanlagen sowie verschiedener Veredelungsprozessen aus Rohöl gewonnen und ist in der Schweiz der meistverwendete Treibstoff. Auf dem Schweizermarkt sind zwei bleifreie Benzinsorten im Einsatz: Benzine mit 95 oder 98 Oktan.

Je nach Bauart und Kompressionsverhältnis benötigen Automotoren Benzin mit unterschiedlicher Klopffestigkeit, welche zwischen 91 und 98 Oktan liegt. Die meisten Motoren fahren heute mit Bleifrei 95. Durch spezielle Verarbeitungsverfahren und durch die Beigabe von hochoktanigen Komponenten lässt sich die Oktanzahl bis auf 98 erhöhen. Ältere Fahrzeuge, welche bisher auf verbleites Benzin angewiesen waren, können unter Zugabe von Bleiersatz problemlos Bleifrei-Benzin tanken.

An AGROLA Tankstellen erhalten Sie sowohl Bleifrei 95 wie auch 98 mit max. 10ppm Schwefel.

Produktdatenblatt Benzin Bleifrei 95/95

Sicherheitsdatenblatt Benzin Bleifrei 95/98

Bleifrei 95 / 98

Benzin wird mittels Destillation und Einsatz von Konversionsanlagen sowie verschiedener Veredelungsprozessen aus Rohöl gewonnen und ist in der Schweiz der meistverwendete Treibstoff. Auf dem Schweizermarkt sind zwei bleifreie Benzinsorten im Einsatz: Benzine mit 95 oder 98 Oktan.

Je nach Bauart und Kompressionsverhältnis benötigen Automotoren Benzin mit unterschiedlicher Klopffestigkeit, welche zwischen 91 und 98 Oktan liegt. Die meisten Motoren fahren heute mit Bleifrei 95. Durch spezielle Verarbeitungsverfahren und durch die Beigabe von hochoktanigen Komponenten lässt sich die Oktanzahl bis auf 98 erhöhen. Ältere Fahrzeuge, welche bisher auf verbleites Benzin angewiesen waren, können unter Zugabe von Bleiersatz problemlos Bleifrei-Benzin tanken.

An AGROLA Tankstellen erhalten Sie sowohl Bleifrei 95 wie auch 98 mit max. 10ppm Schwefel.

Produktdatenblatt Benzin Bleifrei 95/95

Sicherheitsdatenblatt Benzin Bleifrei 95/98

Diesel

Diesel besteht aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 170 °C bis 370 °C und wird – ähnlich wie Benzin – aus Rohöl gewonnen. Im Unterschied zu Benzin enthält Diesel höhersiedende Destillatfraktionen. In der Schweiz und der EU ist der Schwefelgehalt seit 2005 gesetzlich auf maximal 50 ppm begrenzt. An unseren AGROLA Tankstellen erhalten Sie Diesel mit einem besonders tiefen Schwefelgehalt von maximal 10 ppm. Die Qualitätsanforderungen sind in der Norm SN EN 590 festgelegt.

Diesel kann auch Biotreibstoffe enthalten, wie beispielsweise FAME (Fatty Acid Methyl Ester = Fettsäuremethylester = Biodiesel) oder auch synthetischen (Bio)diesel. Gemäss Norm ist ein FAME-Anteil von bis zu 7 Volumenprozent ohne Kennzeichnungspflicht an der Zapfsäule zulässig und mit allen Dieselfahrzeugen problemlos kompatibel. Keine Begrenzung besteht für die Beimischung von synthetischem Diesel, da dieser mit Diesel chemisch praktisch identisch ist.

Diesel erfüllt zudem die nationalen Anforderungen an das Kälteverhalten – auch bei winterlichen Temperaturen bis –20 °C ist ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet.

Sicherheitsdatenblatt Diesel

Diesel cleanline

Diesel cleanline wird ausgelistet.

Diesel cleanline ist ein aus Rohöl hergestellter umweltfreundlicher Dieselkraftstoff, welcher für alle Dieselmotoren geeignet ist. Diesel cleanline ist glasklar und nahezu geruchlos und eignet sich daher auch ideal für Bergbahnen oder Fahrzeuge in Lagerhallen. Bei cleanline wurden folgende gesicherten Verbesserungen (Bericht EMPA) gegenüber dem normalen OEKO-Diesel festgestellt (ECE Zyklus innerorts):

  • 11 % weniger CO (Kohlenmonoxid)
  • 15 % weniger T.HC (Kohlenwasserstoffe)
  • 3 % weniger NOx (Stickoxid)
  • 13 % weniger PM (Partikelmasse)
  • Schwefelfrei > max. 10 ppm garantiert (im Normalfall beträgt der Wert sogar 1 bis 4 ppm)

HVO

HVO, zu Deutsch «hydriertes Pflanzenöl», ist ein organischer Dieselkraftstoff, für welchen Rest- und Abfallstoffe aus Ölen und Fetten eingesetzt werden. HVO – ein Treibstoff für die Umwelt – stösst bis zu 90 % weniger Treibhausgase aus als fossile Treibstoffe.

Für HVO wird Pflanzenöl mittels katalytischer Reaktion unter Zugabe von Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt, also hydriert (HVO = hydrotreated vegetable oil).

Im Gegensatz zum europäischen Ausland darf in der Schweiz ausschliesslich HVO aus Rest- und Abfallprodukten wie Frittieröl in den mineralölsteuer-befreiten Verkehr gebracht werden. Man spricht dabei vom sogenannten «Swiss finish». Mit dem Swiss finish wird eine Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion ausgeschlossen («Teller-Trog-Tank-Prinzip»).

Produktdatenblatt HVO

AdBlue®

AdBlue® ist eine hochreine Harnstofflösung, die bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) bei Dieselmotoren zur Erfüllung der EU-Abgasnormen Euro IV bis Euro VI eingesetzt wird. In die Auspuffanlage wird ein Katalysator eingebaut, dem eine AdBlue®-Dosiereinheit vorgeschaltet ist. Diese führt dem Katalysator exakt die Menge AdBlue® zu, die zur Abgasreinigung notwendig ist. AdBlue® kann nur in Fahrzeugen verwendet werden, die mit einer SCR-Anlage und einem AdBlue®-Tank ausgestattet sind. In diesen separaten Tank wird das AdBlue® eingefüllt. Es darf unter keinen Umständen in den Diesel-Tank geraten. Umgekehrt darf Diesel niemals in den AdBlue®-Tank gelangen, da sonst der Katalysator schweren Schaden nimmt.

Wasserstoff

Nachhaltig produzierter Wasserstoff ist ein klimaschonender und vielfältig einsetzbarer Energieträger. Mit Wasserstoff (H2) betriebene Elektrofahrzeuge (Brennstoffzellen-Fahrzeuge) sind eine CO2-neutrale Alternative im Strassenverkehr.

Stand heute wird Wasserstoff am häufigsten über die Elektrolyse produziert, indem Wasser mit elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Bei CO2-neutral produziertem Wasserstoff stammt der Strom aus regenerativen Quellen wie Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft. In diesem Fall spricht man von «grünem Wasserstoff». An allen AGROLA Wasserstoff-Tankstellen wird grüner Wasserstoff angeboten.

Immer informiert bleiben.