HVO
HVO - Ein Treibstoff mit Zukunft
HVO in Reinform stösst bis zu 90 % weniger Treibhausgase aus als fossile Treibstoffe.
HVO steht für «Hydrotreated Vegetable Oil» («hydriertes Pflanzenöl») und ist ein organischer Dieselkraftstoff, für welchen Rest- und Abfallstoffe aus Ölen und Fetten eingesetzt werden.
Die Vorteile von HVO
- Reduzierte Treibhausgasemissionen: HVO in Reinform ermöglicht im Vergleich zu fossilem Diesel eine Reduktion der CO2-Emissionen von bis zu 90 %.
- Ressourcenschonung: HVO wird aus erneuerbaren Quellen wie z.B. Altspeiseölen hergestellt, was eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen darstellt.
- Geringere Verunreinigungen: HVO enthält weniger Schadstoffe als fossiler Diesel, was zu einer längeren Lebensdauer von Motor und Filter führt.
- Verbesserte Luftqualität: Die sauberere Verbrennung von HVO führt zu weniger Feinstaub und Stickoxiden, was die
Luftqualität verbessert. - Kompatibilität: HVO ist mit den meisten neueren Dieselmotoren kompatibel und kann ohne Umrüstung verwendet werden.
- Besseres Kaltstartverhalten: HVO hat eine höhere Cetanzahl und ist dadurch zündwilliger als herkömmlicher Diesel und hilft beim Kaltstart.
Mit der Einführung von HVO beschreitet AGROLA neue Pfade
Häufig verbindet man die Mobilitätswende ausschliesslich mit den neuen batterieelektrischen Antriebsformen. Aber auch im Bereich der flüssigen Treibstoffe gibt es mit HVO eine Alternative, die ein wichtiger Eckpfeiler auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft darstellt.
Herstellung von HVO
HVO steht für «hydriertes Pflanzenöl» und ist ein synthetischer paraffinischer Kraftstoff, der durch Hydrierung von pflanzlichen Ölen und Fetten entsteht. Im Gegensatz zu herkömmlichem Diesel wird HVO aus erneuerbaren Quellen gewonnen und kann zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.
Swiss Finish
AGROLA bietet nur HVO an, welches dem «Teller-Trog-Tank-Prinzip» entspricht. Dies bedeutet, dass das von AGROLA verkaufte HVO ausschliesslich aus Rest- und Abfallprodukten wie z.B. gebrauchtem Frittieröl in den Verkehr gebracht wird. Damit wird eine Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion ausgeschlossen.
Verträglichkeit für mein Auto
Ob Ihr Dieselmotor HVO verträgt, hängt vom Fahrzeughersteller, dem spezifischen Modell und dessen Baujahr ab. Die meisten modernen Dieselmotoren können HVO ohne Probleme nutzen, insbesondere wenn eine XTL-Kennzeichnung im Tankdeckel vorhanden ist, die auf die Verträglichkeit mit paraffinischen Kraftstoffen hinweist. Es ist jedoch ratsam, das Handbuch Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder Auskunft beim Fahrzeughersteller einzuholen.