Produkte
Diesel
Diesel besteht aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen und verfügt über einen Siedebereich von 170° C bis 370° C. Ähnlich wie Benzin wird Diesel aus Rohöl gewonnen, enthält aber höhersiedende Destillatfraktionen. Der Schwefelgehalt des Dieseltreibstoffes ist in der Schweiz wie auch in den meisten EU-Ländern seit Anfang 2005 auf maximal 50ppm beschränkt. An den AGROLA Tankstellen erhalten Sie bereits heute Diesel mit max. 10ppm Schwefelgehalt.
Die Qualitätsanforderungen für Diesel sind in der Norm SN EN 590 festgelegt. AGROLA Diesel kann auch Biotreibstoffe enthalten, wie beispielsweise FAME (Fatty Acid Methyl Ester = Fettsäuremethylester = Biodiesel) oder auch synthetischen (Bio)diesel. Gemäss Norm ist ein FAME-Anteil von bis zu 7 Volumenprozent ohne Kennzeichnungspflicht an der Zapfsäule zulässig und mit allen Dieselfahrzeugen problemlos kompatibel. Keine Begrenzung besteht für die Beimischung von synthetischem Diesel, da dieser mit Diesel chemisch praktisch identisch ist.
Besondere nationale Anforderungen gelten für das Kälteverhalten von Diesel. Damit wird auch während der kalten Jahreszeit ein problemloser Treibstoffeinsatz im Fahrzeug gewährleistet (bis -20° C).
Von ökologischer Bedeutung sind der tiefe Schwefelgehalt (max. 10 mg/kg), aber auch die Begrenzungen des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auf 7 mg/kg. Diese Produkteigenschaften leisten in Zusammenwirkung mit immer treibstoff-effizienteren Dieselmotoren auf dem Fahrzeug einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung.
Diesel cleanline
Diesel cleanline ist ein aus Rohöl hergestellter umweltfreundlicher Dieselkraftstoff, welcher für alle Dieselmotoren geeignet ist. AGROLA hat als erstes Schweizerisches Mineralölunternehmen von rund 20 Jahren den schwefelfreien Diesel in ihr Tankstellennetz aufgenommen. Diesel cleanline ist glasklar und nahezu geruchlos und eignet sich daher auch ideal für Bergbahnen oder Fahrzeuge in Lagerhallen.
Bei cleanline wurden folgende gesicherten Verbesserungen (Bericht EMPA) gegenüber dem normalen OEKO-Diesel festgestellt (ECE Zyklus innerorts):
- 11 % weniger CO (Kohlenmonoxid)
- 15 % weniger T.HC (Kohlenwasserstoffe)
- 3 % weniger NOx (Stickoxid)
- 13 % weniger PM (Partikelmasse)
- Schwefelfrei > max. 10 ppm garantiert (im Normalfall beträgt der Wert sogar 1 bis 4 ppm)
Auch die Cetanzahlen sind im Vergleich zum normalen Diesel ca. 10 bis 20 % höher und garantieren eine optimale Verbrennung und Leistung. Deutlich bessere Schmierfähigkeitswerte sind Garant dafür, dass keine Einspritzpumpenprobleme entstehen. cleanline kann in einer besonderen Ausführung (Kälteverhalten bis -30° C (CFPP) auch für Pistenfahrzeuge auf Bergbahnen eingesetzt werden.
HVO
HVO, zu Deutsch «hydriertes Pflanzenöl», ist ein organischer Dieselkraftstoff, für welchen Rest- und Abfallstoffe aus Ölen und Fetten eingesetzt werden. HVO – ein Treibstoff für die Umwelt – stösst bis zu 90 % weniger Treibhausgase aus als fossile Treibstoffe.
Für HVO wird Pflanzenöl mittels katalytischer Reaktion unter Zugabe von Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt, also hydriert (HVO = hydrotreated vegetable oil).
Im Gegensatz zum europäischen Ausland darf in der Schweiz ausschliesslich HVO aus Rest- und Abfallprodukten wie Frittieröl in den mineralölsteuer-befreiten Verkehr gebracht werden. Man spricht dabei vom sogenannten «Swiss finish». Mit dem Swiss finish wird eine Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion ausgeschlossen («Teller-Trog-Tank-Prinzip»).